Holzbaubüro Reusser steht für Planung, Statik und Brandschutz. Wir gestalten innovative und robuste Holzbauingenieurlösungen. Grundlage unseres Erfolges ist unsere langjährige ingenieurtechnische und handwerkliche Erfahrung, gepaart mit Begeisterung für das Holz. Wir engagieren uns für den nachwachsenden, CO2-neutralen Rohstoff Holz, speziell für das Schweizer Holz.
AKTUELL
Coop in Bachenbülach
Ein weiteres spannendes Bauwerk bei dem wir die Ingenieursleistungen erbringen dürfen wird zur Zeit für die Firma Coop in Bachenbülach aufgerichtet. Das Holztragwerk erstreckt sich über 8'550 m2 und beinhaltet 910 m3 Brettschichtholz aus Fichte/Tanne und 60 m3 Buchenstabschichtholz, alles aus Schweizer Holz und abgebunden von der Firma Hüsser Holzleimbau AG. Primär- und Sekundärträger verschmelzen in einer Ebene, was durch das Zusammenhängen der Sekundärträger möglich wird. Aufgerichtet wird das Tragwerk von der Artho Holz- und Elementbau AG.
Copyrigth Artho Holz- und Elementbau AG
Copyrigth Hüsser Holzleimbau AG
Copyrigth Hüsser Holzleimbau AG
Holzbau Tagesbetreuung Hebel, Stadt St. Gallen aufgerichtet
03. Mai 2022 Vor ca. drei Jahren konnte das Holzbaubüro gemeinsam mit Schaub Zwicky Architekten aus Zürich den Wettbewerb für die Tagesbetreuung gewinnen und heute wurden die letzten Dachelemente durch die Firma Egli Zimmerei AG aus Oberhelfenschwil versetzt. Das Ergebnis kann sich bereits jetzt sehen lassen!
1. Rang für Volksschule Goumoëns in Bern
07. März 2022 Die Jury hat sich beim offenen Projektwettbewerb für das Projekt TREVOL der GWJ-Architekten in Zusammenarbeit mit der Synaxis AG und dem Holzbaubüro Reusser entschieden!
Das Raumprogramm umfasst 23 Klassenzimmer, eine Tagesschule und eine Doppelturnhalle. Das Gebäude wird auf dem Areal Goumoëns im Weissenbühlquartier der Stadt Bern zu stehen kommen. Aus der Medienmitteilung: "In Bezug auf die Nachhaltigkeit soll diese Schulanlage für die Stadt neue Massstäbe setzen. So wird das Projekt den Standard Minergie-A Eco erreichen und somit mehr Energie produzieren als verbrauchen. Dazu ist auf den drei Dächern eine grosse Photovoltaikanlage vorgesehen. Der Neubau ist vollständig in Holz konstruiert. Dies ermöglicht eine klima- und ressourcenschonende Bauweise."
Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung!
Gemeindehaus Hünenberg: 1. Preis!
15.12.2021 Wir freuen uns sehr über das schöne Weihnachtsgeschenk! Das Generalplanerteam um Röck Baggenstoss Architekten aus Baar konnte den Studienwettbewerb auf dem Maihölzli-Areal in Hünenberg für sich entscheiden. Neben den Holzbauingenieuer:innen des Holzbaubüros, ist auch die Synaxis AG im GP-Team mit dabei.
Visualisierung: Dunedin Arts
Auf dem Baufeld D wird das neue Gemeindehaus und eine Gebäude mit Wohn- und Gewerbenutzung erstellt werden; beides in Holzbauweise. Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der Einwohnergemeinde Hünenberg in einer zweistufigen Generalplanersubmission im selektiven Verfahren.
Büroausflug «Elefant»
24.11.2021 Unter Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen durfte das Holzbaubüro endlich wieder einmal einen (reduzierten) Teamausflug unternehmen. Dafür mussten wir nur vor die eigene Bürotür gehen, liegt doch das Lokstadt-Areal gleich gegenüber unseren Büros. Das 7-geschossige Bürogebäude «Elefant» wird im Lokstadt-Areal in Winterthur durch die Implenia Immobilien erstellt. Die Gestaltung und Planung unterliegt dem Architekturbüro weberbrunner architekten AG aus Zürich. Der Betonkern ummantelt das Treppenhaus und den Liftschacht. Um das Tragwerk aus BauBuche während der Bauzeit vor Feuchtigkeit zu schützen, wurde ein provisorisches Dach in Form einer Metallkonstruktion errichtet. Die Massivholz-Deckenelemente werden mit spielerischer Leichtigkeit zwischen die Träger gelegt und für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Die Aufrichtzeit des Tragwerks inkl. Betonieren der Holz-Beton-Verbund-Decken dauert pro Geschoss ca. 20 Tage. Das Projekt wird zwischen 2020 und 2023 realisiert. Projektleiter Florian Burkard aus unserem Team erläuterte die spannende Entwicklung des Projekts mit Augenmerk auf die wesentlichen Herausforderungen anhand ausgewählter Details, welche die Komplexität des Grossprojekts verdeutlichen. Während der Begehung konnten wir mit Mitarbeitenden des Holzbauers (Implenia Holzbau) interessante Aspekte des Bauprozesses austauschen und mit einem abschliessenden Kaffee auf unserer Büroterrasse vertiefen.
Aufrichten der Holzbaukonstruktion «Elefant» in der Lokstadt Winterthur
25.05.2021 Start der Montage von 500m3 Stützen und Träger aus BauBuche, sowie 10'000m2 Decken und Dachelementen aus Fichten-Brettschichtholz. Mit dem Notdach kann die ganze Konstruktion im Trockenen gehalten werden.
Hallenbad in Appenzell zur Hälfte aufgerichtet!
14.06.2021
Studienwettbewerb Klinik im Hasel für uns entschieden
15.12.2020 Im Team von Stutz Bolt Partner Architekten in Winterhur durften wir in einem mehrstufigen Wettbewerb die Tragstruktur für die Klinik im Hasel in Gontenschwil mitentwickeln. Ergebniss sind vier Gebäude, welche so um einen gemeinsamen Platz angeordnet sind, dass dieser als Scharnier zwischen den unterschiedlichen Bereichen des Betriebs funtkioniert. Sämtliche Gebäude bauen auf einem Stützen / Träger System auf, welche sowohl in der Fassade wie auch im Innenraum expressive Wirkung entfaltet und gleichzeitig viel Freiheit im Grundriss ermöglicht. Die Jury hat das Projekt einstimmig zur Weiterbearbeitung empfohlen. Wir freuen uns sehr darauf!
Nullenergie-Mehrfamilienhaus im Dorfkern von Embrach
22.09.2020 Das kleine MFH mit Wohneigentum wurde anstelle einer Scheune im Dorfkern von Embrach in Holzbauweise erstellt. Das Architekturbüro Hirsig & Hirsig aus Hasliberg hat das Kleinod entworfen. Das Gebäude hat den Anspruch übers Jahr sowohl bei der Heizenergie wie auch dem Elektrobedarf eine positive Energiebilanz aufweisen zu können. Dafür sind neben der kompakten Bauweise und der guten Wärmedämmung auch Solarpanels in die Dachfläche eingebaut. Verwendet wurde nur regional verarbeitetes Holz aus Schweizer Wäldern.
Werkbesichtigung und Büroausflug 2020
Unser Team auf dem Dach der Dreifachturnhalle Kerenzerberg
Vor den 77 gestapelten Modulen im Werk der Fa. Erne AG
04.09.2020 Erfreulicherweise konnte der gemeinsame Büroausflug des Holzbaubüros und der Synaxis AG, Zürich trotz Corona-Pandemie im Spätsommer 2020 bei herrlichem Wetter stattfinden. Das Ziel des gemeinsamen Ausflugs führte über die Baugrubenbesichtigung der Letzi-Hochhäuser Baustelle nach Filzbach auf die Baustelle der Erweiterung des Sportzentrums Kerenzerberg (Bauherrschaft Kanton Zürich, Architektur Burkard Meyer, Baden). Dort wird im Jahr 2021 ein 7-Geschossiger Unterkunftstrakt in Modulbauweise erstellt. Bereits vor dem Ausflug reiste eine Delegation des Holzbaubüros nach Stein Säckingen, in das Werk der Erne Holzbau AG um die Modulproduktion im Werk zu begutachten. Auf der Baustelle konnte der erste Teil der Sichtbetonhülle begutachtet werden, welche zunächst über eine Höhe von ca. 25m vollständig betoniert und anschliessend mit den Modulen aus Brettsperrholz abgefüllt wird (Bauzeit Stahlbetonhülle ca. 4 Monate, Aufrichten Holzmodule geplant ca. 2 Wochen).
Nach den beiden Baustellenbesichtigungen am Vormittag gab es ein feines Mittagessen im Garten des Sportzentums. Anschliessend ging es zu Fuss auf dem alten Pfad der Römer zum Schiffanleger nach Mühlehorn und von dort mit dem Schiff weiter nach Beltis um dann im wunderschönen Garten des Restaurants Flyhof zu Abend zu essen. In der eintretenden Abenddämmerung bot der Garten neben kulinarischen Köstlichkeiten einen hervorragenden Blick auf die gegenüberliegende Baustelle in Filzbach.
Neubau Primarschulanlage Bubenholz in Opfikon: 1.Preis
05.08.2020 Das Projekt «Paravant» wurde von der Jury der Stadt Opfikon mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Synaxis/Holzbaubüro war im Team mit Adrian Streich Architekten und hat das Tragwerk entwickelt. Die Tragstruktur des Schulgebäudes wird als viergeschossige, orthogonale Skelettstruktur mit Holzstützen 30 x 30 cm und Holz-Beton-Verbunddecken ausgebildet. Das Grundraster von 4.35 m zeichnet sich an der Deckenuntersicht auch in den grossen Räumen mit 8.7 m Spannweite ab. Sämtliche Stützen verlaufen über alle Geschosse durchgehend, was eine effiziente Tragstruktur ohne Abfangungen ergibt. Die Turnhalle und einige Schulräum müssen bis Sommer 2023 in Betrieb genommen werden können, die ganze Schulanlage bis Sommer 2024. Planungsstart ist Jan.2021.
Grosser Holzbau für die SBL Wohnbaugenossenschaft in Luzern
19.06.2020 Hochhüsliweid heisst das Areal am Rande der Stadt Luzern. Nicht Hochhäuser aber 6 geschossige Holzhäuser in 3 abgetreppten Gebäuden werden an diesem sanften Hang mit Anschluss an Wäldchen, Bach und Wiesen erstellt. Die Architektur aus der Feder von Guignard Saner Architekten, Zürich hat die Jury und damit die Bauherrschaft mit gutem Städtebau, perfekt geschnittenen Wohnungen und feingliedriger Fassade überzeugt. Überzeugend war offenbar auch die sichtbare Holzkonstruktion; wurde sie doch im Bericht sehr lobend erwähnt. Wir haben eine Deckenkonstruktion entwickelt, welche durch ihre Rippenstruktur die Statik erlebbar macht. Die Gebäudestruktur ist ideal umsetzbar als Holzbau. Mit Ausnahme der Untergeschosse und der Erschliessungskerne sind alle Bauteile in Holz-Trockenbauweise geplant. Die Umsetzung wird 2022 erfolgen. Wir freuen uns schon heute darauf!
Hochhaus in Holz – 14 Geschosse auf dem Papieri-Areal
31. März 2020 Die Jury des Studienauftrages auf dem Papieri-Areal in Cham, hat sich für das Hochhaus mit Wohneigentum auf dem Baubereich I für das Team Huggenbergerfries Architekten, Zürich mit Synaxis/Holzbaubüro als Tragwerksplaner und Zostera GmbH als Brandschutzplaner entschieden. Es wird das erste Hochhaus in Holz mit Wohnnutzung (14 Geschosse) sein welches in der Schweiz erstellt wird. Wir freuen uns sehr die innovative Konstruktion mit Holz-Beton-Verbund-Decken und Zwillingsträgern aus Buchenholz umzusetzen. Die grosse Erfahrung von Synaxis im Hochhausbau und die Holzbaukompetenz des Holzbaubüros wird die ausschlaggebende Expertise dafür sein.
Motiv Holz 3 / 2019
17.12.2019 Noch vor Weihnachten ist unsere Publikation MOTIV HOLZ in ihrer dritten Ausgabe erschienen. Sie kann hier als PDF herunter geladen werden. Die Broschüre ist auf Anfrage auch in einer Print-Version auf Deutsch und bald auch auf Französisch erhältlich.
Der Architekturpreis Kanton Zürich geht an...Hagmannareal Winterthur!
Neubau Tagesbetreuung Hebel, Stadt St. Gallen Offener Wettbewerb 2019, 1. Rang
15.08.2019 Wir gratulieren den Architektinnen von Schaub Zwicky Architekten aus Zürich ganz herzlich zum Wettbewerbserfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Bild Schaub Zwicky Archtiekten
Die gossen Holzhäuser in der Oele in Steinhausen nehmen Form an
09.08.2019 Das dritte Gebäude ist im Bau. Es fehlen noch 4 der 7 Geschosse zur Vollendung.
Bild Holzbaubüro
hbf-Architekten gewinnen den Studienwettbewerb in Horgen Oberdorf
30.06.2019 Wir gratulieren Huggenbergerfries Architekten aus Zürich sehr herzlich zum Wettbewerbserfolg! Synaxis/Holzbaubüro haben im erfolgreichen Team mitgearbeitet. Das Projekt umfasst ein denkmalgeschütztes Industriegebäude, welches zur Gewerbe- und Wohnnutzung umgebaut wird sowie ein zeilenartiger Neubau, ebenfalls für Wohnen und Gewerbe, wo innovative Bauweisen angewendet werden. Holzbau – teilweise im Verbund mit Beton – spielt dabei eine zentrale Rolle.
23.05.2019 Nach 2 Jahren Bauzeit steht das Schulhaus Pfingstweid mit seiner schönen Laubengangfassade gegen den Pfingstweidpark bald bereit. Die Schülerinnen und Schüler werden das Gebäude im August in Besitz nehmen. Die Schulanlage ist als Tagesschule konzipiert und bietet Raum für rund 220 Kinder von 6 bis 13 Jahren sowie 30-40 Lehr- und Betreuungspersonen. Das Tragwerk besteht aus einer interessanten Kombination von Holzbau (Stützen, Träger) und vorfabrizierten Betonelementen (Deckenkonstruktion). Die Fassadenkonstruktion ist ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt. Vorbildlich liess die Stadt Zürich mit Schweizer Holz bauen.
Architektur: Baumann Roserens Architekten, Zürich. Holzbau Egli Zimmerei AG, Oberhelfenschwil.
Schulhaus Pfingstweid: ein Laubengang wie in einem Kurhotel
06.12.2018 Schon jetzt wird die Stimmung sichtbar, welcher dieser Laubengang dereinst haben wird. Die Inbetriebnahme ist auf August 2019 geplant. Das Holzbaubüro hat die Fassadenkonstruktionen und den Brandschutz geplant. Architektur: Baumann Roserens Architekten, Zürich. Holzbau: Egli Zimmerei AG, Oberhelfenschwil.
Bild Hansbeat Reusser
Motiv Holz 2 / 2018
30.10.2018 MOTIV HOLZ, unsere Info-Broschüre in ihrer zweiten Ausgabe. Sie kann hier als PDF herunter geladen werden. Die Broschüre ist auf Anfrage auch in einer Print-Version auf Deutsch und Französisch erhältlich.
Die Gemeinde Meisterschwanden feiert ihren neuen Werkhof
02.06.2018 «Für Meisterschwanden ist es ein Meilenstein, dass wir einen Werkhof in diesen Dimensionen erbauen konnten und damit für die Zukunft gerüstet sind», erklärte Gemeindepräsident Ueli Haller anlässlich der Einweihung des neuen Gebäudes am Samstag stolz. «Wenn man von Süden her ins Dorf einfährt, würde man nicht denken, dass dies ein Werkhof ist. Das Gebäude fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und passt zu den Häusern in der Nachbarschaft. Wir wurden sogar schon gefragt, ob das unser neues Gemeindehaus sei.» Ausgeführt wurde das Gebäude mit 300m3 Schweizer Holz von der Firma Zubler AG Holzbau, Hunzenschwil. Architektur Aeschlimann Hasler Partner Architekten AG, Zürich.
Bild Aeschlimann Hasler Architekten
Wettbewerb Hallenbad Appenzell ist entschieden
15.03.2018 Peter Moor Architekten, Zürich hat den selektiven Architekturwettbewerb für den Neubau des Hallenbades in der Hautptstadt Appenzell gewonnen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit uns erarbeitet. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Motiv Holz - unsere neue Publikationsreihe
30.11.2017 MOTIV HOLZ ist die neue Info-Broschüre des Holzbaubüros. Sie wird 1 bis 2 Mal pro Jahr publiziert und berichtet über spannende Projekte und interessante Themen. Hier kann MOTIV HOLZ als PDF herunter geladen werden. Die Broschüre ist auf Anfrage auch in einer Print-Version erhältlich.
Erstzertifizierung nach ISO-9001
01.11.2017 Seit November 2017 ist unser Qualitätsmanagement nach ISO-9001 zertifiziert. Damit ist unsere effiziente und stets auf Qualität bedachte Arbeitsweise zur Realisierung Ihres Projekts offiziell bestätigt.
Synaxis AG übernimmt Holzbaubüro Reusser GmbH
23.03.2017 Die Synaxis AG übernimmt 100% der Stammanteile der Holzbaubüro Reusser GmbH. Hansbeat Reusser, Gründer und bisheriger Inhaber, verbleibt im Unternehmen und wird neu Verwaltungsrat der Synaxis AG. Die Geschäftsführung geht an die Synaxis über, Hansbeat Reusser wird aber weiterhin in der Planung von Holztragwerken und im Brandschutz tätig sein sowie als Präsident von Lignum Zürich amten.
Das Holzbaubüro wird unter gleichem Namen weitergeführt und an seinem bisherigen Sitz bleiben.
Unterwegs mit dem hölzigen Alfred Escher
20.02.2017 Bis Ende Jahr reist eine Holzfigur von Alfred Escher mit der SBB quer durch die Schweiz. Dies im Rahmen einer Sensibilisierungskampagne der Holzbranche und des Bundesamts für Umwelt, #woodvetia geheissen. Am Montag, 20. Februar 2017, wurde die Figur enthüllt und im Zug installiert. Dabei war etwa Josef Hess, Vizedirektor des BAFU (hinten rechts), Hansbeat Reusser, Präsident von Lignum Zürich (hinten links), und Michelle Rothen, Leiterin Strategie, Marketing und Nachhaltigkeit SBB. www.woodvetia.ch Foto Bruno Augsburger
Gartenbühne im Hof der Siedlung Industrie 2 Zürich
09.12.2016 Die Konstruktion aus Eichenholz und duplexiertem Stahl steht präzise gesetzt im Genossenschaftshof unter einer prächtigen alten Platane. Noch fehlen Gestaltungselemente wie die Netze, welche auch als Geländer dienen und die Spielgeräte für die kleinen Bewohner. Auch die Schlingpflanzen brauchen noch etwas Zeit um am Gerüst hoch zu wachsen. Das Eichenholz stammt aus Aargauer und Zürcher Beständen. Der Entwurf stammt vom Landschaftsarchitekten Raymond Vogel. Der Holzbau wiurde durch Strabag AG Lindau erstellt. Mehr Infos zum Projekt hier. Gespannt warten wir darauf wie die Bühne einst bespielt werden wird.
Wohnüberbauung Hagmannareal Winterthur
23.11.2016 Die Überbauung in Winterthur-Seen wächst schnell aber sicher in die Höhe. Parallel zu den Wandelementen wird der hofseitige Balkon mit Eichenstützen und Douglasienplatten montiert. Architektur: weberbrunner architekten Zürich, Holzbau: Strabag Lindau. Mehr Infos hier.
17.10.2016 Die Überbauung konnte rechzeitig der Bauherrschaft übergeben werden. Seit Anfang Oktober beziehen die Mieter die 50 Wohnungen in 4 Häusern. Geplant wurden sie von Zach Zünd Architekten aus Zürich. Die drei Vollgeschosse der Gebäude wurden in hybrider Bauweise erstellt. Das Attika ist ein reiner Holzbau. Wir finden die Siedlung sehr gelungen! Architektur ZachZünd Zürich, Holzbau Spaltenstein Bassersdorf
Attika in sichtbarem Brettsperrholz
Ein verputzter hybrider Holzbau
Pavillion of Reflections Manifesta 11 Zürich
15.09.2016 Die Manifesta 11 geht zu Ende! Die schwimmende Holzplattform hat unglaublich viele Besucher begeistert. Niemand ist ohne ein Lächeln auf dem Gesicht wieder an Land gegangen. Noch aber liegt das Floss am Bellevue vor Anker. Bis am 02.10. dient es dem Zurich Film Festival als Austragungsort. Auf dem tollen LED-Screen werden ausschliesslich Filme von, oder über Zürich geboten.
Pavillon of Reflection Openair Kino
Pavillon of Reflections Openair Kino
Pavillon of Refelection in 360 Grad Ansicht – interaktiv auf Ihrem Handy oder Tablett
Architekturpreis Region Winterthur
14.09.2016 Alle vier Jahre wird der Architekturpreis Region Winterthur verleihen.Wir sind stolz darüber, gleich bei zwei Preiseträgern und einer Anerkennung die Holzbau-Ingenieurarbeiten beigesteuert zu haben. Gratulation den Architekturbüros! Details zu den prämierten Bauten finden sie hier.
Alterswohnungen Kastellweg in Oberwinterthur
Lagerplatz Winterthur
Halle 181 Lagerplatz Winterthur
Kino Cameo auf dem Lagerplatz in Winterthur
Wohnüberbauung Stöckacker Bern
02.09.2016 Der Stöckacker nimmt Form an. Auf dem städtischen Grundstück entstehen rund 250 Wohnungen in hybrider Bauweise. Haus C ist bereits bezogen, Haus B im Innenausbau und Haus A im Rohbau. Den Anblick der Holzstützen, welche die Betondecken tragen, möchten wir ihnen nicht vorenthalten. Die Fotos entstanden aus Anlass des stimmigen Aufrichtefestes. Architektur MeierHug Zürich, Armon Semadeni Zürich. Holzbau Burn Adelboden.
08.06.2016 Vom 11. Juni – 18. September 2016 findet die europäische Biennale der modernen Kunst Manifesta 11 in Zürich statt. Einer der zentralen Präsentationsplattformen bildet der Pavillon of Reflections. Ein auf dem Zürichsee schwimmendes Holzkonstrukt, entworfen und realisiert von Architekturstudenten der ETH, begleitet vom Holzbaubüro Reusser, welche auch für die Statik verantwortlich zeichnet. Gebaut wurde die Konstruktion mit 100% HSH zertifiziertem Schweizer Holz (Herkunftszeichen Schweizer Holz) . Die schwimmende Insel mit Bar und Turm dient während der Biennale tagsüber als Badi, abends als Diskussionsforum und Openair-Kino.
Herstellung Space-Frame in der Werkhalle
Montage der Elemente am Mythenquai
Montage der Elemente am Mythenquai
Die Überfahrt des Flosses, musikalisch begleitet mit Caruso